Hallo👋
Senden Sie uns ganz unverbindlich Ihre persönliche Anfrage. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

    Ihre Anfrage

    Die mit Sternchen markierten Felder sind Pflichtfelder












    Jetzt anrufen: +49 2306 923 40

    Photovoltaik
    & alternative Energien

    Photovoltaik nutzt die Sonnenenergie, indem die Strahlung der Sonne direkt in elektrische Energie umgewandelt wird und als Stromversorgung dient.

    Unter Photovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, mittels Solarzellen in elektrische Energie. Um konventionelle Kraftwerke zu ersetzen, wird die netzgebundene Stromerzeugung über Solarmodule auf Dachflächen und als Freiflächenanlage genutzt. Daher zählt diese Art der Stromgewinnung zu den erneuerbaren Energien. Vor der Nutzung erfolgt über einen Wechselrichter die Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom. Der erzeugte Strom kann selbst genutzt, in Stromnetze eingespeist oder in Stromspeichern vorgehalten werden.

    Häufige Fragen über Photovoltaik & alternative Energien

    Wie funktioniert das Prinzip Photovoltaik?

    Sonnenlicht wird auch in Form elektromagnetischer Strahlung (Photonen) abgegeben. Treffen Sonnenstrahlen auf ein speziell bearbeitetes, oft auf Silizium basierendes Halbleitermaterial, die Photozelle, können sie dort Elektronen in Bewegung setzen und damit Strom erzeugen.

    Wie ist eine Photovoltaikanlage grundsätzlich aufgebaut?

    Viele Solarzellen bilden ein Photovoltaikmodul (1 m x 0,5 m), mehrere Module bilden dann die Photovoltaikanlage. Der von der Anlage erzeugte Gleichstrom wird über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und ins Netz eingespeist oder zur Eigenverwendung genutzt.

    Was lohnt sich finanziell mehr: den erzeugten Strom selbst zu verbrauchen oder ins Netz einzuspeisen?

    Das ist grundsätzlich von der Höhe der Einspeisevergütung abhängig. Für die meisten Betreiber lohnt es sich mittlerweile, den erzeugten Solarstrom selbst zu verbrauchen, da die Strombezugskosten aus dem Netz oftmals teurer sind.

    Welche Fläche sollte genutzt werden?

    Aus Klimaschutzgründen lohnt sich oftmals eine maximale Ausnutzung der Dachfläche, wodurch eine höhere Netzeinspeisung erfolgen kann. Der eingespeiste regenerative Strom wird zukünftig für andere Nutzungsarten wie bspw. E-Mobility benötigt. Dadurch lässt sich eine Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energien erreichen.

    Wer hilft bei Anwendungsfragen und Konflikten im Bereich des EEG und des KWKG weiter?

    Hierfür ist vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die zentrale Clearingstelle EEG eingerichtet worden, an die direkt Anfragen gerichtet werden können: Clearingstelle

    Wann ist ein Energiespeicher sinnvoll?

    Bei steigenden Strompreisen und sinkenden Einspeisevergütungen rückt das Speichern des selbst erzeugten Stroms in den Fokus. Zur Erhöhung der Autarkie und Verringerung des Einkaufs von Netzstrom kann überschüssig gespeicherter Solarstrom in einstrahlungsarmen Zeiten genutzt werden. Speichersysteme werden häufig durch KfW-Förderprogramme unterstützt. Weitere Informationen hält die Bundesnetzagentur bereit: www.bundesnetzagentur.de

    Haben Sie Fragen oder
    möchten eine Anfrage senden?

    Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, wir beraten Sie gern individuell.

    Kontakt aufnehmen
    Cookie-Einstellungen
    Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
    Alle Cookies zulassen
    Auswahl speichern
    Individuelle Einstellungen
    Individuelle Einstellungen
    Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
    Speichern
    Abbrechen
    Essenziell (1)
    Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
    Cookies anzeigen
    Statistik (1)
    Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
    Cookies anzeigen