Hallo👋
Senden Sie uns ganz unverbindlich Ihre persönliche Anfrage. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

    Ihre Anfrage

    Die mit Sternchen markierten Felder sind Pflichtfelder









    Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.

    Jetzt anrufen: +49 2306 923 40

    Datenschutz

    Datenschutzerklärung gemäß Art. 13, 14 DSGVO – Erfüllung der Informationspflichten

    Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website! Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie ausführlich darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten.

    Diese Erklärung gilt sowohl für die Datenverarbeitung innerhalb der EBG electro GmbH als auch für die Nutzung unserer Website. Die rechtlichen Grundlagen dieser Datenverarbeitung sind die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

    Alle Personenbezeichnungen beziehen sich stets auf alle Geschlechter. Die Verwendung der männlichen Form dient ausschließlich der vereinfachten Lesbarkeit.

    1.    Datenverarbeitung Allgemein

    1.1    Verantwortlicher

    Verantwortlicher gem. Art. 4 Z. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die

     EBG electro GmbH

    An der Wethmarheide 17

    44536 Lünen

    Deutschland

    Telefon: +49 2306 923 40

    Telefax: +49 2306 923 690

    E-Mail: datenschutz@elsta.com

    Das Unternehmen hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser ist erreichbar unter bvm@meineberater.at

    1.2    Datenverarbeitung nach Art 13 DSGVO

    Wir verarbeiten Daten, die uns von verschiedenen Personen durch eigene Angaben übermittelt werden, wie beispielsweise im Rahmen einer Bewerbung sowie bei Abschluss von Verträgen.

    1.3    Datenverarbeitung nach Art 14 DSGVO

    Darüber hinaus verarbeiten wir auch Daten, die nicht direkt von der betroffenen Person selbst bereitgestellt werden. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn uns Leitungsorgane im Rahmen von Projekten oder Geschäftsbeziehungen die Namen und Kontaktdaten ihrer Mitarbeiter übermitteln. Sofern dies zur Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, verarbeiten wir auch personenbezogene Daten aus rechtmäßig zugänglichen öffentlichen Quellen wie Schuldnerverzeichnissen, Grundbüchern, Handels- und Vereinsregistern, Medienberichten oder dem Internet.

    1.4    Betroffene Personen

    Von Interessenten werden folgende Daten verarbeitet: Firma, Name und Position der

    Ansprechperson, berufliche Kontakt- sowie Adressdaten, Inhalt der Anfrage / Korrespondenz, ggf. technische Kommunikationsdaten

    Von Businesskunden (Firmen, Gruppen) werden folgende Daten verarbeitet: Firma und Unternehmensdaten, Name und Position der Ansprechpersonen, berufliche Kontakt- sowie Adressdaten, Vertrags- und/oder Projektdaten, Abrechnungsdaten, Kommunikationsinhalte, ggf. technische Nutzungsdaten (z. B. bei Systemzugriffen oder IT-Dienstleistungen)

    Von Lieferanten / Dienstleistern (juristische Personen) werden folgende Daten verarbeitet: Firma und Unternehmensdaten, Name und Position der Ansprechpersonen, berufliche Kontakt- sowie Adressdaten, Vertrags- und/oder Projektdaten, Abrechnungsdaten, Kommunikationsinhalte, ggf. technische Nutzungsdaten (z. B. bei Systemzugriffen oder IT-Dienstleistungen)

    Von Vertragspartnern (Einzelpersonen) werden folgende Daten verarbeitet: Namensdaten, private oder geschäftliche Kontakt- sowie Adressdaten, ggf. Zahlungsinformationen, Vertrags- und Leistungsdaten, steuerrechtlich relevante Daten (z. B. Steuernummer, USt-ID)

    Von Urhebern veröffentlichen wir auf Wunsch die Namen. Sobald die Nutzung der Werke eingestellt wird, erfolgt eine automatische Löschung der personenbezogenen Daten.

    1.5    Rechtsgrundlagen

    Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die konkrete Rechtsgrundlage hängt vom jeweiligen Zweck der Datenverarbeitung ab:

    • Einwilligung (z.B. bei der Nutzung von Kontaktformularen auf unserer Website) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
    • Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
    • Gesetzliche Verpflichtungen (z.B. gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, Veröffentlichungsverpflichtungen gemäß Urheberrechtsgesetz oder Nachweispflichten im Rahmen von Qualitäts- und Sicherheitsstandards) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
    • Berechtigte Interessen unseres Unternehmens oder Dritter (z.B. Einsatz von Software) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere Interessen überwiegen dabei nicht Ihre Grundrechte und -freiheiten. Falls erforderlich, führen wir eine Interessenabwägung durch.

    Wir informieren Sie bei jeder im Folgenden beschriebenen Datenverarbeitung gesondert über die Rechtsgrundlage und den Zweck der Verarbeitung.

    1.6    Übermittlung von Daten

    Daten werden ausschließlich zum Zweck der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO übermittelt, um Ihnen unsere Dienstleistungen bereitzustellen.

    • Übermittlung innerhalb der Knill Gruppe: Die erhobenen personenbezogenen Daten werden, sofern erforderlich, innerhalb der Gruppe an Mutter- und Tochtergesellschaften übermittelt. Dies ist notwendig, da verschiedene Gesellschaften unter anderem IT-Dienstleistungen erbringen. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage intern abgeschlossener Verträge.
    • Übermittlung an Auftragsverarbeiter: Es erfolgt eine Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, an die personenbezogene Daten übermittelt werden, um Dienstleistungen effizient zu erbringen. Dazu gehören Unternehmen, die Aufgaben wie Vertragserfüllung, Zahlungsabwicklung, Account Management, den Versand von Newslettern und IT-Dienstleistungen übernehmen.
    • Sonstige Übermittlung: In bestimmten Fällen, wie etwa bei gesetzlichen Verpflichtungen oder im Rahmen eines Rechtsstreits, können personenbezogene Daten an Behörden oder Rechtsanwälte weitergegeben werden.

    1.7    Aufbewahrung/Löschung/Anonymisierung von Daten

    • Vertragliche Aufbewahrungspflichten: Nach Beendigung eines Vertragsverhältnisses oder nach Ende vertraglich vereinbarter Fristen werden personenbezogene Daten gelöscht bzw. anonymisiert, sobald keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen.
    • Widerruf einer Einwilligung: Wird die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen, werden die Daten gelöscht bzw. anonymisiert, es sei denn, es besteht eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Gesetzliche Aufbewahrungspflichten: Der Verantwortliche unterliegt verschiedensten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Nach Ablauf dieser gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten werden personenbezogene Daten gelöscht. Es kann vorkommen, dass personenbezogene Daten trotz Widerruf einer Einwilligung oder Ablauf vertraglich vereinbarter Fristen aus gesetzlichen Gründen aufbewahrt werden müssen und erst zu einem späteren Zeitpunkt (nach Ablauf der jeweiligen gesetzlichen Fristen) gelöscht werden. Nachfolgend werden die vom Verantwortlichen einzuhaltenden EU-Verordnungen und Gesetze (ohne Anspruch auf absolute Vollständigkeit) aufgezählt:
    • Handelsgesetzbuch (HGB)
    • Abgabenordnung (AO)
    • Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) & BGB
    • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
    • Gewerbeordnung (GewO)
    • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
    • Umsatzsteuergesetz (UStG)
    • HinweisgeberInnenschutzgesetz (HinSchG)
    • NIS2-Umsetzungsgesetz (NIS2UmsuCG)
    • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
    • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

    2.    Kontaktaufnahme

    Bei Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon, Kontaktformular oder über soziale Medien werden die übermittelten Daten gespeichert, um Ihre Anfragen zu bearbeiten.

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)

    3.    Bewerbungsmanagement

    Allgemein: Wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zukommen lassen, verarbeiten wir

    Ihre darin enthaltenen personenbezogenen Daten für den Zweck der Personalauswahl und Stellenbesetzung.

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung und -erfüllung)

    Löschung: Im Falle einer Absage löschen wir Ihre Unterlagen 6 Monate nach Übermittlung der Absage an Sie.

    Rechtsgrundlage: Art 6. Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)

    Evidenzhaltung: Sollten wir Sie für die Kontaktaufnahme zu einem späteren Zeitpunkt bei uns in Evidenz halten wollen, kommen wir mit einer eigenen Anfrage zur Übermittlung einer Einwilligung auf Sie zu. Wenn Sie uns diese Einwilligung explizit erteilen, speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen. Sollte es binnen eines Jahres nach Erhalt der Einwilligung zu keiner weiteren Möglichkeit einer Stellenbesetzung bei uns kommen, löschen wir Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen.

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)  

    Bewerberportal: Sämtliche Bewerbungen werden über unser Bewerbungsportal unter https://www.ebg-electro.com/karriere/ verarbeitet.

    Bewerbungsplattformen: Wir nutzen verschiedene online Bewerbungsplattformen zur Gewinnung von Mitarbeitenden für unser Unternehmen. Für Personen, die an der Mitarbeit in unserem Unternehmen interessiert sind, besteht die Möglichkeit, sich direkt über ein vom Betreiber der Bewerbungsplattform bereitgestelltes Formular zu bewerben. Bewerber und Bewerberinnen entscheiden selbst, welche Daten sie im Zuge der Nutzung eines solchen Onlineportals zur Verfügung stellen. Eingegebene personenbezogene Daten sowie hochgeladene Unterlagen werden vom Betreiber der Bewerbungsplattform an uns weitergeleitet. Sowohl die Bewerbungsplattform als auch wir verarbeiten diese Daten als Verantwortlicher im Sinn der DSGVO. Beachten Sie bitte die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber der Bewerbungsplattformen.

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragsanbahnung und -erfüllung)

    4.    Hinweisgebersystem

    Wir haben auf unserer Website ein Hinweisgebersystem (Whistleblowing Onlineportal) eingerichtet. Das Hinweisgebersystem ermöglicht es, mit uns in Verbindung zu treten und Hinweise zu Compliance- und Rechtsverstößen zu melden, ohne dass Hinweisgebende Repressalien befürchtet werden müssen. Weitere Informationen erhalten sie unter Hinweisgebersystem Knill Energy.

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse).

    5.    Datenverarbeitung bei Nutzung unserer Website

    5.1    Informatorische Nutzung der Website

    Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Server Logfiles). Wenn Sie unsere Website aufrufen möchten, erheben wir jene Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website

    anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

    • IP-Adresse
    • Datum und Uhrzeit der Anfrage
    • Zeitzonendifferenz zur Coordinated Universal Time (UTC)
    • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
    • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
    • Website, von der die Anforderung kommt
    • Browser
    • Betriebssystem und dessen Oberfläche
    • Sprache und Version der Browsersoftware

    Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden, und die Daten– sollte es einen Cyberangriff gegeben haben – an die Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)

    5.2    Cookies

    Beim Besuch unserer Website werden Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihrem verwendeten Browser zugeordnet werden und auf Ihrer Festplatte abgelegt sind. Sie ermöglichen es uns oder Drittanbietern, bestimmte Informationen zu sammeln. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

    Die in den Cookies enthaltenen Informationen werden z.B. verwendet, um festzustellen, ob Sie eingeloggt sind, oder welche Daten Sie bereits eingegeben haben, oder um Sie als Nutzer wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen unserem Web-Server und Ihrem Browser hergestellt wird.

    Wir unterscheiden zwischen technischen Cookies, die ausschließlich dazu dienen, den Betrieb einer Website sicherzustellen und einwilligungspflichtigen Cookies, die zum Zwecke von statistischen Analysen, Tracking oder Werbung/Marketing von uns oder Drittanbietern gesetzt werden.

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse; bei technischen Cookies), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung; bei allen anderen Cookies)

    6.    Externe Dienste

    hCaptcha

    Auf unserer Website ist der Anti-Spam-Tool hCaptcha des amerikanischen Unternehmens Intuition Machines Inc., 1065 SW 8th St #704, Miami, 33130 Florida, USA, im Einsatz.

    hCaptcha schützt unsere Website vor Spam und Bots, indem Cookies in den Browser von Websitenbesuchern gesetzt werden, die Nutzerdaten mit dem Ziel speichern, zu identifizieren, ob es sich um einen Menschen oder einen Bot handelt. Dabei werden Analysedaten wie IP-Adressen, Browsertyp, Gerätetyp, Datum und Uhrzeit des Zugriffs gespeichert. Es werden auch menschliche Identifikatoren wie Mausbewegungen und Tastendruckereignisse gespeichert, die dazu dienen, einen Websitenbesucher als Menschen oder mögliche Bedrohung zu identifizieren.

    hCaptcha löscht personenbezogenen Daten der Websitenbesucher, sobald Ihre Speicherung nicht mehr notwendig ist.

    Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzrichtline von hCaptcha unter https://www.hcaptcha.com/privacy?tid=139482946.

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)

    Usercentrics (Cookiebot)

    Um eine datenschutzkonforme Einwilligung für die Nutzung von Cookies und einwilligungspflichtigen Dienste auf unserer Website einzuholen, nutzen wir den Consent Banner Cookiebot der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland.

    Der Consent Banner erfasst und speichert die Auswahl der Cookies und einwilligungspflichtigen Diensten des jeweiligen Benutzers unserer Website. Durch die Nutzung des Consent-Banners wird sichergestellt, dass statistische, funktionelle und marketingtechnische Cookies und einwilligungspflichtige Dienste erst gesetzt bzw. geladen werden, wenn der Websitenbesucher seine:ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt.

    Das Consent-Tool erfasst, protokolliert und speichert die Einstellungen des Websitenbesuchers für eine Sitzungsdauer. Damit die gewählten Einstellungen eindeutig dem jeweiligen Websitenbesucher zugeordnet werden kann, werden durch Cookiebots bestimmte Nutzerinformationen (einschließlich der IP-Adresse) erhoben, übermittelt und gespeichert.

    Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Usercentrics und https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/.

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)

    Pardot

    Wir nutzen auf unsere Website das Marketing-Tool Pardot des amerikanischen Unternehmens Salesforce Inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, San Francisco, CA 94105, USA.

    Salesforce verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA und ist Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks. Dadurch wird der sichere und korrekte Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA sichergestellt. Salesforce verwendet Standardvertragsklauseln, um die Datensicherheit nach europäischen Standards auch in Drittländern zu garantieren. Pardot erhebt Daten wie IP-Adresse, Betriebssystem, Web-Browser und von Ihnen besuchte Seiten.

    Mehr zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Salesforce, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.salesforce.com/company/legal/privacy/.

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

    7.    Ihre Rechte

    Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

    • Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
    • Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sollten Sie der Auffassung sein, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen und dadurch Ihre Rechte verletzt haben, ersuchen wir Sie mit uns in Kontakt zu treten, um allfällige Fragen aufklären zu können.

    Richten Sie dazu Ihre Anfragen und Anliegen bitte per E-Mail an datenschutz@elsta.com oder kontaktieren Sie uns unter den angegebenen Kontaktdaten.

    Zusätzlich zu den obengenannten Rechten sowie anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen steht Ihnen das Recht auf Beschwerde an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen zu:

    • Adresse: Kavalleriestraße 2 – 4, 40213 Düsseldorf
    • Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
    • Telefon: +49 211 384240
    • EMail: poststelle@ldi.nrw.de

    8.    Änderungen dieser Datenschutzerklärung

    Wir behalten uns vor, von Zeit zu Zeit Anpassungen an unserer Datenschutzerklärung vorzunehmen. Alle Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht. Bitte beachten Sie diesbezüglich die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.